Aktuelles aus dem Kurenai Dojo.

Sommerfest mit Vereinsmeisterschaft 2025

Kurenai Dojo, 30.08.2025

17 Schützinnen und Schützen traten zur Vereinsmeisterschaft an. Es siegte Wolfgang Schenk vor Kai Zaharanski und Kerstin Nussbächer. Nach dem gemeinsamen Mittagessen gab es noch ein besonderes Schmankerl.

Unser diesjähriges Sommerfest begann traditionell mit der Vereinsmeisterschaft. Insgesamt gingen 17 Schützinnen und Schützen an den Start. Geschossen wurden mehrere Runden, wobei in jeder Runde ein Pfeil weniger zur Verfügung stand. Am Ende blieb nur noch ein einziger Pfeil pro Runde – eine echte Herausforderung!

In diese finale Runde mit nur einem Pfeil schafften es noch sieben Schützinnen und Schützen. Dort schieden alle bis auf die drei Erstplatzierten aus, die ihre Treffsicherheit bis zuletzt bewiesen.

Den Titel des Vereinsmeisters sicherte sich Wolfgang Schenk. Um den zweiten Platz wurde es besonders spannend: Kai Zaharanski, der erst in seinem dritten Kyudojahr steht, und Kerstin Nussbächer mussten nach Gleichstand ins Enkin – ein Stechen, bei dem mehrere Schützen auf dasselbe Ziel schießen und die Nähe zur Mitte entscheidet. Hier konnte Kai sich durchsetzen und belegte den zweiten Platz, Kerstin erreichte Platz drei.

Nach dem sportlichen Teil stärkten wir uns bei einem gemeinsamen Mittagessen mit vielen leckeren, selbstgemachten Speisen. Herzlichen Dank an alle, die dazu beigetragen haben!

Am Nachmittag hatten wir die Gelegenheit, Enteki auf dem Fußballplatz auszuprobieren. Dabei wird auf eine Distanz von 60 Metern geschossen – für viele war es das erste Mal auf eine so große Entfernung. Diese Erfahrung war für alle etwas ganz Besonderes, sowohl sportlich als auch technisch.

Insgesamt war es ein gelungenes Fest mit sportlichem Ehrgeiz, gemeinschaftlichem Genuss und neuen Eindrücken, das allen Beteiligten sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Bayerische Kyudo-Meisterschaften 2025

Max Griesmann|Copyright Foto Kyudo Erlangen, 06.04.2025

Pöcking wird Bayerischer Meister in der Einzelwertung und Vizemeister in der Mannschaftswertung – Christoph Stark belegt Platz 3.

Die diesjährigen Bayerischen Meisterschaften im Kyudo fanden in Erlangen in der Egon-von-Stephani-Halle statt. Neun Mannschaften mit insgesamt 33 Schützen aus ganz Bayern waren angereist. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Grußworte von Erlangens Bürgermeister Jörg Volleth sowie dem Erlanger Ehrenmitglied Barbara Lemke. Als Wettkampfrichter waren erneut Kathrin Häpp und Peter Wankerl aus Weilheim im Einsatz. Für die feierliche Einstimmung sorgten Stephan Weller, Mario Richter und Stefan Brendel mit einer traditionellen Eröffnungszeremonie.

Der Wettkampf erstreckte sich über fünf Runden mit je vier Pfeilen – insgesamt schoss jeder Teilnehmer also 20 Pfeile. Der SC Pöcking-Possenhofen ging mit einem Team bestehend aus Max Griesmann, Christoph Stark und Wolfgang Schenk an den Start. Trotz einer starken Leistung mit 34 Treffern – wie bereits im Vorjahr – reichte es in der Mannschaftswertung diesmal „nur“ für den zweiten Platz. Den Sieg und damit den Wanderpokal holte sich das Isar-Dojo München mit 36 Treffern.

In der Einzelwertung entwickelte sich ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Jesko Buchs (Isar-Dojo München) und Max Griesmann (SC Pöcking-Possenhofen), das von mehreren Führungswechseln geprägt war. In der letzten Runde bewies Griesmann Nervenstärke und konnte seinen knappen Vorsprung trotz einer starken Schlussrunde von Buchs ins Ziel retten. Auch Christoph Stark bewahrte einen kühlen Kopf und sicherte sich im Stechen gegen Fabian Schmitt (TB 1888 Erlangen) den dritten Platz.

Eine besondere Neuerung in diesem Jahr: Erstmals erhielten alle Schützen, denen es gelang, in einer Runde alle vier Pfeile ins Ziel zu bringen, einen Sonderpreis – eine kleine Holzscheibe, bedruckt mit dem diesjährigen Plakatmotiv und dem japanischen Schriftzeichen für „alle Pfeile im Ziel“. Die Rückseite zierten vier stilisierte „Diamanten“ als Symbol für die gelungenen Treffer.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Helfer, Organisatoren und die Wettkampfrichter für eine rundum gelungene Veranstaltung!

Ergebnisse im Überblick
Mannschaftswertung:
1. Platz: Isar-Dojo München
    (Florentin Hofmeister, Jesko Buchs, Uwe Kroyer, Takahide Aburatani) – 36 Treffer
2. Platz: Kurenai-Dojo SC Pöcking-Possenhofen
    (Max Griesmann, Christoph Stark, Wolfgang Schenk) – 34 Treffer
3. Platz: TB 1888 Erlangen
    (Stefan Brendel, Fabian Schmitt, Christoph Mai) – 29 Treffer

Einzelwertung:
1. Platz: Max Griesmann (Kurenai-Dojo SC Pöcking-Possenhofen) – 15 Treffer
2. Platz: Jesko Buchs (Isar-Dojo München) – 14 Treffer
3. Platz: Christoph Stark (Kurenai-Dojo SC Pöcking-Possenhofen) – 13 Treffer (nach Stechen)

5 Kyudoka aus Pöcking bestehen Prüfung

Max Griesmann, 02.03.2025

Am ersten Märzwochenende legten insgesamt 5 Kyudoka aus Pöcking ihre Prüfung in Erlangen erfolgreich ab.

Mit einer Gruppe in dieser Größe hatten es die Pöckinger lange nicht mehr zu einer Prüfung geschafft. Am ersten Märzwochenende nahmen insgesamt 5 Anfänger und Fortgeschrittene aus dem Kurenai-Dojo an der Prüfung in Erlangen teil. Merit Sprang, Radu Simionescu und Kai Zaharanski legten ihre erste Kyudo-Prüfung überhaupt ab und freuen sich über ihren neuen 5. Kyu. Irem Keser erhielt den 4. Kyu und Max Griesmann den 1. Kyu. Es wurden zahlreiche neue Bekanntschaften geschlossen und die Erlanger erwiesen sich einmal mehr als hervorragende Gastgeber, bei denen wir uns ganz herzlich für das hervorragende Prüfungswochenende bedanken möchten, allen voran den fleißigen Helfern, die eine solche Veranstaltung erst möglich machen.

Copyright Foto: Haoran

Termine und Fotos

Anstehende Termine

Sommermato am 12. Juli

Termin für das nächste Quartalsschießen

Herbstmato: 4. Oktober 2025

Prüfungslehrgang in Pöcking bis einschließlich 4. Kyū

… zu unserer Bildergalerie.

Quartalsmato-Sieger 2025

Quartal Sieger (Treffer)
Wintermato Walter Smetka (13/20)
Wolfgang Schenk (11/20)
Max Griesmann (11/20)
Frühlingsmato Wolfgang Schenk (13/20)
Christoph Stark (11/20)
Max Griesmann (10/20)
Sommermato Wolfgang Schenk (12/20)
Christoph Stark (11/20)
Kerstin Nussbächer (10/20)
Herbstmato -